Stützung und Entlastung kranker und fehlgebildeter Füße
Das Wort Orthopädie entstammt einem altgriechischen Wort, das „aufrecht“, „gerade“ oder „richtig“ bedeutet. Mit orthopädischen Hilfsmitteln wie Einlagen, Korrekturschienen, Orthesen, Prothesen oder maßgefertigten Schuhen werden kranke und fehlgebildete Füße wieder in Form gebracht oder entlast, sodass die Patienten keine Schmerzen mehr empfinden und sich fit wie ein Turnschuh fühlen.
Nachdem sich die Patienten zunächst bei einem Facharzt für Orthopädie vorgestellt haben, der ihnen gesagt hat, wo der Schuh drückt, kommen sie zum Orthopädie-Schuhmacher. Es sind Menschen aller Altersstufen und Gruppen – von Kindern bis Senioren. Arbeiter bis Sportler deren Füße durch Fehlhaltungen oder Überbelastung in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Damit sich der Orthopädie-Schuhmacher ein Bild machen kann und die richtige Versorgung ausgewählt wird sind Kenntnisse der Anatomie und Physiologie wichtig. Die Füße und Beine werden mittels digitaler Messverfahren oder mittels Trittspur, Blauabdruck, sowie Maßband, Schieblehre und Tastzirkel Messgrößen wie Länge, Breite, Höhe und Umfang exakt vermessen. Anschließend werden diese Messgrößen zusammen mit einem Schaum- oder Gipsabdruck in einem individuellen Modell bzw. „Leisten“ als Maß des lebendigen Fußes nachgebildet.
Bei Beobachtung des Ganges der Kunden, erkennt der Orthopädie-Schuhmacher genau, inwiefern Funktionen eingeschränkt sind und welche Fußfehlform vorliegt.
Die Freundlichkeit und Sensibilität spielt im Umgang mit den Kunden, die häufig unter Schmerzen und einem verminderten Selbstwertgefühl leiden, eine sehr große Rolle.
Altes Handwerk mit neuen Techniken
Wenn die Fußmaße erfasst sind, geht es weiter in die Werkstatt. Während für den einen Kunden ein Innenschuhwerk gebaut wird, über dem ein normaler Schuh getragen werden kann, benötigt ein anderer eine maßgefertigte Einlage, für einen weiteren Kunden müssen konfektionierte orthopädische Schuhe individuell anpgepasst werden und für einen anderen wird der ganze Schuh nach Maß individuell hergestell.
Da hier die Auswahl und Verarbeitung moderner und bewährter Materialien und fachliches Know-how zusammentreffen, gilt der maßgefertigte orthopädische Schuh nicht ohne Grund als das zentrale Meisterstück dieser Handwerkszunft. Ganz gleich, ob die Maßschuhe als Straßen- bzw. Outdoor-Schuh, als Arbeits- oder Sportschuh, als Hausschuh oder wasserfester Badeschuh zum Einsatz kommen soll: er wird stets exakt den individuellen Gegebenheiten und Erfordernissen seiner Trägerin oder Trägers angepasst.
Neue Materialien und traditionelle Fertigungskunst
Heute kann man der Auswahl der zu verarbeitenden Materialien auf immer mehr neue Werkstoffe wie z.B. Kohlefaser-Gewebe und Gießharze zugreifen, welche sich oft spürbar durch verbesserte Stabilität, dauerhafte Belastbarkeit, geringes Gewicht, Gehkomfort und ästhetischeres Aussehen auszeichnen. Die altbewährten Materialien wie Leder, Natur-oder Kunststoff-Gummi oder Kork haben jedoch weiter ihren Platz. Denn neben der optimalen Funktionalität will Heute eine ansprechende Optik und modernes Design natürlich ebenso zu ihrem Recht kommen, mit dem Ziel, den Look von orthopädischen Maß-Schuhen so nah wie möglich an die das Aussehen von modischen Konfektionsschuhen anzugleichen.